Aus dem Farbkasten meiner Seele

Warum eigentlich Kinderbücher?

Ich liebe Kinderbücher! Und ich lese sie nicht nur gerne meinen Kindern vor, sondern ich lese sie auch gerne ganz alleine! Gerade erst habe ich wieder einen tollen Kinderroman zu Ende gelesen - eine Abenteuergeschichte, für die meine Kinder noch etwas zu klein sind. Und ich bin schon zu groß, meinst du? Nein, im Gegenteil. Manche Kinderbücher kann man erst als Erwachsene so richtig genießen. 

Als (noch unveröffentlichte) Kinderbuchautorin weiß ich, wieviel Spaß es macht, kleine Witze in die Bücher einzubauen. Sogenannte Easter-Eggs für die Erwachsenen, die diese Bücher später vorlesen. Dabei ist es gar nicht so wichtig, ob die wirklich gefunden werden - es macht einfach Freude sie sich auszudenken. In meiner Detektivgeschichte zum Beispiel vermisst eine Frau Schmidt ihren Papagei. Der brauchte einen Namen. Und irgendwie kam es, dass der Papagei den Namen Loki bekam. Loki Schmidt. Klingelt da was? 

Manche Kinderbücher sind voll von solchen kleinen Inspirationen. So schreibt sich Rico aus „Rico, Oskar und die Tieferschatten“ (A. Steinhöfel) immer wieder kleine Hinweise auf zu Dingen, die er neu lernt. Diese Beschreibungen sind großartig. Leider habe ich das Buch gerade jemandem verliehen, so dass ich kein Beispiel raussuchen kann. Aber vielleicht kennst du das Buch ja schon.

Oder kennst du Roxy Sauerteig von Katharina Reschke? Sie schreibt sich ein ganz eigenes Lexikon, in dem sie die Begriffe ganz in ihrem Sinne interpretiert. „Abendteuer“ heißt es da, weil „Abendteuer“ ja schließlich meistens abends stattfinden, sagt Roxy. Aufmerksame Leser:innen können das Lexikon auf der Webseite zum Buch selbständig erweitern.

Diese kindliche Perspektive ist einfach wunderbar erfrischend. Ich liebe sie. Auf diese Weise die Welt zu sehen, kann einem die Augen öffnen. Kennst Du noch die Fernsehwerbung von der Sparkasse? Mit diesem Hippie-Kind, das im Garten steht und das neu gebaute Haus der neuen Nachbarn bewundert? Sein Papa ruft „Alles Spießer“ und das Kind antwortet: „Wenn ich groß bin, möchte ich auch mal Spießer sein!“. Genau das meine ich. Genau diesen Perspektivwechsel liebe ich. 

Oft sind unsere Gedanken richtig fest gefahren. Wir haben Denkautobahnen, auf denen all unsere Gedanken blitzschnell hin und her reisen. Dabei vergessen wir die Überlandwege - die langsamen Wege voller Kurven und Natur. Es macht Spaß diese anderen Routen zu nehmen. Statt immer die gleiche Strecke, fahre ich lieber mal woanders entlang, denn dort entdecke ich dann etwas Neues. Es inspiriert mich, die Dinge aus anderen Blickwinkeln zu betrachten.

In Kinderbüchern finden sich oft alltägliche Dinge und Ereignisse wieder. Und doch sehen sie ganz anders aus. Das begeistert mich besonders bei Roxy Sauerteig. Der Nachbar von Nebenan, dessen Wohnung vollgestopft und rumpelig ist und den wir vermutlich unter dem Label „Messi“ einordnen würden, ist für Roxy ein Geheimdetektiv mit einem Haufen Indizien von all seinen Fällen, die überall in der Wohnung verteilt liegen. Und der Mann, der jede Nacht draußen im Park übernachtet, ist ein Naturforscher, der seinen geliebten Forschungsobjekten ganz nah sein möchte. 

Genau so möchte ich die Welt sehen. Ich möchte mich stets fragen: Was ist auch noch da? Und dann schiebe ich all das „Normale“ und „Übliche“ ein bisschen zur Seite und lasse mich verzaubern von all dem, was da auch noch ist. Genau das finde ich im Kinderbuch. Und deswegen liebe ich Kinderbücher. Ich liebe es sie zu lesen, und ich liebe es sie mir selbst auszudenken. Ich habe so viele Ideen dazu.

Und wenn wir schon dabei sind: Kinderfilme schaue ich mir deswegen natürlich auch gerne an.

Da wir gerade auf Weihnachten zusteuern und Bücher verschenken immer eine gute Idee ist, habe ich hier noch ein paar weitere Buchtipps*:  

  • Ab 1/2 Jahr/en: Gute Nacht, Gorilla von Peggy Rathmann; Moritz Verlag; ISBN 9783895653254
  • Ab 3 Jahren: Das Buch, das nicht gelesen werden wollte von David Sundin, Übersetzung Julia Gschwilm; mvg Verlag; ISBN 9783747403464
  • Ab 4 Jahren: Jim ist mies drauf von Suzanne und Max Lang, Übersetzung Pia Jüngere; Loewe Verlag; ISBN 9783743206694
  • Ab 8 Jahren (zum Vorlesen schon früher): Die geheime Drachenschule von Emily Skye, Illustration Pascal Nöldner; Baumhaus Verlag; 9783833905674
  • Ab 8/9 Jahren: Katharina Reschke: Roxy Sauerteig - Das 4. Obergeheimnis links, Illustration Susanne Göhlich; Baumhaus Verlag; ISBN 9783833901607
  • Für Erwachsene (eigentlich ab 5 Jahren): Dann gehe ich jetzt, sagte die Zeit von Bettina Brecht und Julia Völk; Tulipan Verlag; ISBN 9783864294617 
  • Für Erwachsene (laut Verlag ab 6/7 Jahren): Am Südpol, denkt man, ist es heiß von Elke Heidenreich und Quinn Buchholz; dtv Hanser; ISBN 978-3423621182



    *Ich habe keine Links zu Amazon eingebaut, denn ich möchte dich bitten den kleinen Buchladen bei dir um die Ecke zu unterstützen. Sicherlich können sie deine Wunschbücher für dich bestellen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert